Infos ; Geschichte

Seit meinem 18. Lebensjahr bin ich ein leidenschaftlicher Alfista. Das aktuelle Liebhaberstück ist ein Alfasud Sprint Veloce 1,5 Trofeo. Hiermit lade ich herzlich ein zur "virtuellen Rundfahrt" durch mein digitales Bilderbuch.

Marke:

Typ:
Erstzulassung:
Motor:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht:

Höchstgeschw.

Alfa Romeo

Alfasud Sprint Veloce 1,5 Trofeo
Februar 1983
4-Zylinder Boxer, 2 Weber Doppelvergaser
1474 ccm
70 kW (95 PS)
915 kg

175 km/h

Besonderheiten

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Sondermodell „Trofeo“, in Anlehnung an die gleichnamige Rennserie. Diese Version wurde 1982-1983 in einer streng limitierten Stückzahl in nur einer Ausführung gebaut.

  • Metallic-Mehrschichtlackierung (Grigio Nisida metallizzato)
  • Dunkelgraue Zierstreifen mit schwarzen Rändern an den Flanken und am Heck
  • Farblich angepasste B-Säulen und Leichtmetall-Speichenfelgen
  • Das blau-rot-weiße Trofeo-Logo an den Seiten und am Armaturenbrett über dem Handschuhfach
  • Tweed-Polsterbezüge in grau
  • Holzdekor Lenkrad

Dieser Sprint wird nur für spezielle Ausfahrten und Veranstaltungen, ausschließlich in der warmen Jahreszeit gefahren. Dazu zählen Oldtimer-Ausfahrten, Alfa-Treffen, Italo-Treffen, sowie Renneinsätze bei Bergrallye-Veranstaltungen und bei der Histocup/Classica Trophy. Er befindet sich im absoluten Originalzustand, eine inzwischen äußerst seltene Rarität.

 

Meine Alfa-Geschichte

Erster Alfasud Sprint

 

Gekauft Anfang 1989. Boxermotor mit 1,5 Liter Hubraum und 95 PS. Mit Autodelta-Verbreiterung, Breitreifen und Leichtmetallfelgen. Jedoch mit sehr viel Rost. Erst nach einer gründlichen Restaurierung konnte das Auto im Herbst 1990 angemeldet werden. Gefahren im Alltag und auf der Rennstrecke bei einem internationalen Alfa-Treffen. Zwei Jahre später wurde das Auto wieder zerlegt, um es zu einem Rennauto umzubauen. Da aber die Karosseriebasis leider doch zu schadhaft war, wurde das Auto nie mehr zusammengebaut.

Zusätzlich hatte ich noch kurz einen weiteren Alfasud Sprint, den ich aber gleich wieder weiterverkauft habe. Mit dem Geld kaufte ich zwei Alfasud. Der hellblaue wurde nie wieder angemeldet und mit dem dunkelblauen ist mein Bruder einige Zeit gefahren.

Zweiter Alfa Sprint

 

Gekauft 1994. Boxermotor mit 1,5 Liter Hubraum und 95 PS. Gefahren im Alltag und auf der Rennstrecke bei einem internationalen Alfa-Treffen. Ende 1996 eingetauscht gegen einen Alfa 164.

Alfa Romeo 164

 

In der Zeit von November 1996 bis September 2004 hatte in drei Stück Alfa 164 mit 3,0 Liter V6 Motor und 192 PS. Den ersten in blau, den zweiten in grau und den dritten in dunkelgrün. Es sind leider nicht mehr alle Fotos verfügbar.

Alfa Romeo 166

 

Von September 2004 bis November 2013 hatte ich einen Alfa 166. 3,0 Liter V6 Motor mit 220 PS. Mit einem Alter von 14 Jahren und einer Laufleistung von weit über 400.000 Kilometer wurde das Auto nach einer Panne, deren Reparatur zu kostspielig gewesen wäre, in Deutschland verschrottet.

Die Alfa-Pause

 

Ab Dezember 2013 hatte ich für vier Jahre keinen Alfa Romeo. Ich wollte mich von der damals fälschlich interpretierten Zwanghaftigkeit, immer einen Alfa fahren zu müssen distanzieren und nur mehr ein vernünftiges Fahrzeug mit genug Ladevolumen haben. In meinem Fall als Musiker erwies sich ein Peugeot Expert am geeignetsten. 

 

Aber dann geschah es ...

 

Im September 2017 sah ich einen Alfa Sprint auf einem Parkplatz in der Schweiz stehen. Gleich darauf kam der Besitzer und entdeckte meine Verzückung. Nach einem kurzen Gespräch fuhr dieser vom Platz und ich stand da mit feuchten Augen. Nun wusste ich, meine Alfa-Leidenschaft konnte keinesfalls geheilt sein. 

 

Der Beginn einer neuen Leidenschaft

 

Wenige Wochen später, nach Durchsicht einiger Online Inserate, bin ich Anfang Dezember 2017 auf diesen Trofeo gestoßen. Ich fuhr nach Deutschland um das Auto zu besichtigen und war über dessen guten Zustand überrascht und begeistert zugleich. Kaum eingestiegen, fühlte ich mich wie mit 18 ... Nach der erfolgreichen Probefahrt wusste ich: "Dieses Auto muss ich haben!" 

Der Heimtransport

 

Ende Dezember 2017 kaufte ich einen Anhänger und brachte den Alfa nachhause. Die Fahrt war sehr herausfordernd, da zum Teil Schneechaos auf den Autobahnen in Deutschland herrschte. Für längere Distanzen zu Veranstaltungen darf der Alfa nämlich im Hänger reisen, um keine unnötigen Kilometer auf den Tacho spulen zu müssen.

Die Anmeldung in Österreich

 

Nach einigen kleineren Wartungsarbeiten habe ich das Auto bei der KFZ-Landesprüfstelle in Graz (A) vorgeführt. Die Einzelgenehmigung als historisches Fahrzeug wurde erteilt und der Sprint im Mai 2018 zum Verkehr zugelassen.

Zusätzliche Restaurationsobjekte

 

Alfa Sprint 1.7, Baujahr 1988, rot

Alfa Sprint 1.5 Quadrifoglio Verde, Baujahr 1987, silber

Alfasud Sprint Veloce 1.5 Trofeo, Baujahr 1982, silber

Alfasud Sprint 1.5 Sondermodell, 1979, gelb

Alfasud Sprint 1.5, Baujahr 1983, schwarz

Druckversion | Sitemap
2020 - 2025 © G.Braunegger